Foto: Helga König |
Die #Jausenstation_Weißenbach liegt im idyllischen Ort #Weißenbach, am Fuße des Hohen Meißners im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land. In der dortigen kulinarischen Manufaktur werden nordhessische Spezialitäten nach alten Rezepten hergestellt, von denen wir hier heute einige auf "Buch, Kultur und Lifestyle" vorstellen möchten.
Der Familienbetrieb ist zwischenzeitlich weit über die Grenzen Hessens hinaus bekannt. Die ökologische bzw. traditionelle Lebensmittelherstellung mit naturbelassenen Rohstoffen und Gewürzen in allen Bereichen der Jausenstation und der dortigen Restaurantküche garantiert höchste Qualität mit einem unvergleichlichem #Urgeschmack.
Über 150 verschiedene Produkte werden in der eigenen Hausschlachtung, Bioland-Käserei sowei Backstube& Restaurantküche hergestellt. Zahlreiche Erzeugnisse sind inzwischen ausgezeichnet worden und werden auch in ausgewählten Delikatessengeschäften angeboten sowie verkauft.
Foto. Helga König |
Die zur Produktherstellung eingesetzten Waren bezieht der Familienbetrieb aus der nahen Umgebung der Jausenstation. Dabei legt #Matthias_Pflüger, der Inhaber des Betriebs, Wert auf einen fairen Umgang mit den Lieferanten und zahlt überdurchschnittliche Preise.
Roswitha Pflüger, die Mutter des jetzigen Inhabers und seine Tante Marion Ackermann-Weiland gründeten vor über 25 Jahren die Jausenstation. Sie wollten ihren Gästen nur solche Gerichte offerieren, die sie aus ihrer Kindheit kannten. Die Speisen sollten also selbstgemacht sein. Auf Geschmacksverstärker, künstliche Aromen und Konservierungsstoffe verzichtete man ganz bewusst.
Das Prinzip überzeugte die Gäste so sehr, dass sich daraus das heutige Restaurant und Café mit Hofläden und Online-Shop entwickeln konnten.
Vorstellen möchten wir aus dem Online-Shop: Das Vorratszeit – Probierpaket und zusätzlich 2 Bioland-Käsesorten
Es besteht aus:
2x luftgetrocknete Ahle Wurscht – Stracke
1x luftgetrocknete Ahle Wurscht im Ring
3x Gehacktes im Glas
2x Bauernleberwurst im Glas
Die luftgetrocknete Ahle Wurscht ist eine regionale Besonderheit aus Nordhessen. Sie unterliegt den strengen Statuten des Fördervereins Nordhessische Ahle Wurst e.V. (von Slow Food gegründet), die jährlich die Einhaltung der traditionellen Herstellung der Mitgliedsbetriebe überprüft.
Für Matthias Pflüger sind ausgewählte, hochwertige Rohstoffe für die Ahle Wurscht enorm wichtig. Sie beginnen mit der Auswahl der Schweine, die aus zwei kleinen Betrieben aus der Region stammen und dort primär mit selbsterzeugtem Futter im Strohstall aufgezogen werden. Dabei erfolgt die Fütterung ohne Leistungsförderer und in artgerechter Haltung (mit Ringelschwanzprogramm) bis die Tiere ein Gewicht von 180- 220 kg auf die Waage bringen.
Luftgetrockene Ahle Wurscht im Ring Bauernleberwurst im Glas |
Die gesamten wertvollen Fleischpartien werden für die #Ahle_Wurscht verwendet. Das Fleisch wird noch schlachtwarm verarbeitet. Dabei werden sorgfältig ausgewählte Naturgewürze und Meersalz ohne Reifungsbeschleuniger beigegeben.
Nachdem die Fleischmasse in verschiedene Naturdärme gefüllt worden ist, beginnt der Reife- und Trocknungsprozess in hauseigenen Lehmräumen.
Im Zusammenspiel von Luftfeuchtigkeit, Umgebungstemperatur, der gesunden Luft des Naturparks Hoher Meißner als auch einer regelmäßigen Pflege des Edelschimmels, entsteht nach Wochen und Monaten das typische Aroma der Ahlen Wurst, der mürbe Biss und Geschmack wie auch der langen Haltbarkeit.
Ahle Wurscht, Stracke "luftgetrocknet"
Ahle Wurscht im Ring "luftgetrocknet"
Die Herstellung ist naturbelassen. Während der Reifezeit verliert die Ahle Wurscht bis zu 45 % vom Frischgewicht. Sie trocknet und reift mehrere Monate in der hauseigenen Lehmkammer. Während dieser Reifungszeit erhält die Wurst durch ein Zusammenspiel von dem Schweinefleisch, den Naturgewürzen, dem Edelschimmel, der Lehmkammer, dem rauen Klima der Meißner-Luft und viel Fingerspitzengefühl, den typischen Urgeschmack einer originalen Ahlen Wurscht.
Zutaten:Schweinefleisch 80%, Speck 20%, Meersalz, Gewürze, Salpeter (Kaliumnitrat E252), enthält SenfAhle Wurscht im Ring "luftgetrocknet"
Die Herstellung ist naturbelassen. Während der Reifezeit verliert die Ahle Wurscht bis zu 45 % vom Frischgewicht. Sie trocknet und reift mehrere Monate in der hauseigenen Lehmkammer. Während dieser Reifungszeit erhält die Wurst durch ein Zusammenspiel von dem Schweinefleisch, den Naturgewürzen, dem Edelschimmel, der Lehmkammer, dem rauen Klima der Meißner-Luft und viel Fingerspitzengefühl, den typischen Urgeschmack einer originalen Ahlen Wurscht.
Foto: Helga König |
Diese grobe Bauernleberwurst enthält wertvolles frischgekochtes Schweinefleisch vom Kammstück und Bauch. Mit Meersalz, Naturgewürzen und Zwiebeln abgerundet, entsteht ein aromatischer Geschmack mit einer dezenten Majoran-Note.
Zutaten: Schweinefleisch 70%, Speck 15%, Schweineleber 15%, Zwiebeln, Meersalz, Gewürze, Kräuter
Das Gehackte im Glas ist aus frischem Schweinefleisch, Speck, Meersalz und Naturgewürze hergestellt. Hierbei wird die Wurstmasse in ein Glas eingefüllt und anschließend zur Haltbarkeit eingekocht.
Zutaten : 80% Schweinefleisch, 20% Speck, Meersalz, Gewürze * enthält Senf
Wir haben die #Ahle_Wurscht wie auch die Bauernleberwurst und das Gehackte im Glas mit einem Bio-Roggenbrot und einem delikaten Bio-Fitnessbrot, sowie ein paar sauren Gurken ausprobiert. Dazu haben wir Darjeeling First Flush Ernte 2018 von Paulsen Tee getrunken.
FAZIT: Alle verkosteten Produkte sind von hoher Qualität und schmecken vorzüglich, nicht nur zu Tee, sondern auch zu trockenen Weiß- und Rotweinen.
Foto: Helga König |
"Wölkchen“ Bio-Schafmilchkäse" 180g
Dieser Schafmilch-Schnittkäse besteht aus 100% Schafmilch. Die Schafe, die die Milch dafür geben, werden auf dem Biolandhof von Raphael Heinze Milchschäferei in Dietzenrode in einem Offenstall, mit Weidegang, gehalten. Auf diese Weise bleibt die Schafmilch harmonisch im Geschmack.
Diese Schnittkäsesorte wird täglich mit einer Salzlake gebürstet und gepflegt, so bildet sich eine essbare Rotschmiere-Rinde. Diese verleiht dem Käse zusätzlich einen besonders würzigen Geschmack.
Zutaten: 100% pasteurisierte Bioland-Schafmilch*, Meersalz, mikrobielles Lab ** aus kontrolliert ökologischem Anbau -Rinde zum Verzehr geeignet!
ca. 50% Fett in Tr.
Meißner Gebirgskäse, 180 g
Dieser Schnittkäse wird ebenfalls täglich mit einer Salzlake gebürstet und gepflegt, so bildet sich auch hier eine essbare Rinde. Der Käse reift 2-3 Monate im Käsekeller der Jausenstation.
Zutaten: Kuhmilch, Meersalz, Tomatenkräutermischung, Bockshornklee, tierisches Lab aus kontrolliert ökologischem Anbau.
Beide Käsesorten schmecken sehr gut zu frischen, dunklem Brot aber auch zu knusprigem Baguette. Tee oder Rotwein sind die idealen Begleiter.
Wer gerne sehr gut speist, wird hier immer wieder gerne JA sagen, denn das Geschmackserlebnis ist geradezu paradiesisch.
Maximal empfehlenswert.
Helga König, Peter J. König