Die Geschichte von Schröder´s Bio Fleisch- und Wurstwaren beginnt in einem kleinen Fleischerfachgeschäft in Hamburg Fuhlsbüttel.
Zu Beginn des neuen Jahrhunderts hatte die BSE-Krise ihren Höhepunkt erreicht. Viele Verbraucher waren damals nachhaltig verunsichert. Hinzu kamen dann weitere Negativ-Ereignisse wie Gammelfleisch, Dioxinrückstände im Tierfutter, Antibiotikareste im Fleisch und einiges mehr.
Tiere, die sich langsam entwickeln, gutes Futter erhalten, artgerecht gehalten werden, garantieren eine hohe Fleischqualität. Die Weiterverarbeitung ohne Nitritpökelsalz, ohne Geschmacksverstärker und ohne andere Hilfsmittel (so etwa Bindemittel) führen zu einem weit besseren Geschmack, davon sind Katharina und André Schröder überzeugt.
Daher entschieden die beiden sich damals, ihre Zukunft nur noch auf zertifizierten, nachhaltig erzeugten Bio-Fleisch- und Bio-Wurstwaren aufzubauen und schlossen sich im Jahre 2000 dem BIOLAND-Verband an.
Das Sortiment wurde kontinuierlich entwickelt sowie ausgebaut und die Nachfrage wuchs stetig.
Naturkost- und Hofläden in Hamburg und Umgebung zählten zu den ersten Stammkunden.
Gebratenen Rinder-Hüftsteak von Bio-Schröder´s, dazu provenzalische Rosmarin-Kartoffeln und grüne Bohnen |
Zum Betrieb gehören seit 2013 ein Zerlegebetrieb und eine eigene Wurstproduktion. 2014 kam ein Schlachtbetrieb dazu, so dass jeder Verarbeitungsschritt unter kontrollierten Bio-Verbandsvorgaben, jedoch vor allem unter ihren eigenen hohen Qualitätrichtlinien erfolgt.
Schröder´s Bio Fleisch- und Wurstwaren ist heute bei Demeter, Bioland, Biokreis und auch EU-Öko zertifiziert.
Das Fleisch stammt ausnahmslos von anerkannten und kontrollierten Biohöfen. Die Schröder´s kennen die Landwirte persönlich, besuchen die Höfe regelmäßig und bauen seit Jahren eine vertrauensvolle und bewährte Zusammenarbeit auf. Sie beliefern ihre Geschäftspartner in Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen und Berlin mit eigenen Kühlfahrzeugen.
Ihr zwischenzeitlich 40-köpfiges Team arbeitet täglich daran, gute Produkte herzustellen, neue Produkte zu entwickeln und einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen, um Ihren Kunden höchste Qualität und eine gute, offene und herzliche Zusammenarbeit anbieten zu können.
Verkostet habe wir:
PROBIERPAKET RINDFLEISCH:
1 x Artikel 602- 1 Entrecote, ca. 300 g, insgesamt, Bioland
1 x Artikel 621- 2 Stück Hüftsteak, ca. 440 g, insgesamt, Bioland
Anstelle des gerade nicht lieferbaren Ochsenbeins:
1 x Artikel 441- 2 Stück Grützwurst ohne Rosinen ca. 392 g, Bioland
PROBIERPAKET SCHWEINEFLEISCH
1 x Artikel 570 - 2 Scheiben Schweinelachssteak, ca. 300 g, Bioland
1 x Artikel 521 - 2 Scheiben Schnitzel, ca. 400 g, Bioland
1 x Artikel 580 - 1 Stück Schweinefilet, ca. 264 g, Bioland
1 x Artikel 541 - 2 Scheiben Schweinebauch, ca. 264 g, Bioland
1. Verkostungstag:
Gebratenen Rinder-Hüftsteak von Bio-Schröder´s, dazu provenzalische Rosmarin-Kartoffeln und grüne Bohnen und einen 2017 Dornfelder trocken, Deutsches Weintor/Pfalz |
Diese Steaks stammen aus der Rinderhüfte. Es handelt sich hierbei um ein mageres und zartes Stück Fleisch mit einem hervorragenden Rindfleischaroma, das sich gut zum Braten oder Grillen eignet.
Wir haben die Steaks in Butter kurz angebraten und dann in Alufolie eingewickelt, um sie sanft rosa werden zu lassen. Erst kurz vor der Verkostung haben wir die Steaks gesalzen und mit frisch gemahlenem Pfeffer gewürzt.
Die kleinen Frühlingskartoffeln haben wir gekocht, geschält, sie dabei gemeinsam mit geschälten Knoblauchzehen in Butter angebraten, anschließend mit Fleur de Sel sowie Chili gewürzt und mit Rosmarinpesto aromatisiert.
Die grünen Bohnen wurden von uns in Salzwasser (mit etwas Natron, um die grüne Farbe zu erhalten), gekocht und in Butter geschwenkt.
Das Fleisch war superzart und wunderbar im Geschmack. Die Beilagen harmonierten bestens dazu und der 2017 Dornfelder trocken vom Deutschen Weintor rundete alles vortrefflich ab.
Entrecôte mit einem Kartoffel-Paprikagemüse und grünen Bohnen. 2013 Cabernet Dorsa, trocken Privatweingut Schmitt/Franken |
Entrecôte von Schröder´s Bio mit einem Kartoffel-Paprikagemüse und grünen Bohnen
Das Entrecôte stammt aus dem vorderen Teil des Rückenstrangs des Rindes. Es ist stärker marmoriert und verfügt über einen charakteristischen Fettkern. Gebraten oder gegrillt ist es saftig und zart mit besonders viel Eigengeschmack. Ein Geheimtipp unter Steakliebhabern.
Mit dem Entrecôte sind wir ähnlich verfahren wie mit den Hüftsteaks. Auch das Entrécote haben wir in Butter angebraten und dann in Alufolie eingewickelt auf den idealen Garpunkt gebracht.
Für das Paprika-Kartoffelgemüse haben wir einen roten Paprika in Stücke geschnitten und gemeinsam mit gehacktem Knoblauch, gekochten, in Scheiben geschnittenen Frühlingskartoffeln, einer Frühlingszwiebel (in Röllchen geschnitten) und zwei Scheiben Lachsschinken (gewürfelt), in Butter gebraten und mit Salz und Chili abgeschmeckt.
Die Zubereitung der grünen Bohnen (siehe 1. Verkostungstag)
Das Fleisch war sehr zart und geschmacklich superb. Auch hier passten die kreierten Beilagen und diesmal ein 2013er Cabernet Dorsa, trocken vom Privatweingut Schmitt/Franken sehr gut dazu.
Grützwurst mit dunklen Bio-Kümmelbrot und sauren Gurken, 2017 er Riesling Spätlese/ Weingut Reh/Mosel |
Grützwurst ohne Rosinen von Schröder´s Bio
Diese Grützwurst enthält 30% Schweinekopffleisch, Speck, 26% Schweinefleisch, Speck, 17% Schweineblut, HAFERGRÜTZE, Kristallsalz, Pfeffer weiß, Piment, Majoran und Rinderkranzdarm Die Zutaten sind aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft.
Es handelt sich bei der Grützwurst um eine Spezialität der nord- und ostdeutschen Küche.
Wir haben die Würste in Butter gebraten und mit flüssiger Butter sowie etwas frisch gemahlenem Pfeffer auf den Tellern angerichtet. Dazu gab es dunkles Bio-Kümmelbrot und sauren Gurken sowie eine 2017er Riesling Spätlese vom Weingut Reh/Mosel. Köstlich.
4. Verkostungstag
Dies ist das feinste und zarteste Teilstück vom Schwein. Es ist sehr mager und kann auf vielfältige Arten zubereitet werden. Wird es schonend gegart, bleibt es perfekt saftig.
Wir haben das Schweinefilet in Butter schonend angebraten und anschließend in Alufolie gewickelt bis es genau die rosa Farbe hatte, die man auf dem Foto sieht. Das Fleisch haben wir dann in dickere Scheiben geschnitten und auf die gekochten, hauchdünnen Fettuccine paglia e fieno sowie die Hollandaise mit untergehobenen Champignons und Spargelstückchen mit Frühlingszwiebeln, Petersilie und gehacktem Knoblauch positioniert.
Die Frühlingszwiebeln werden in Ringe geschnitten und mit der gehackten Knoblauchzehe in Butter gegart. Die Bio- Champignons aus der Dose und der gekochte, zu Stücken geschnittene Spargel wird unter die Hollandaise (klassisches Rezept siehe Internet) gehoben und mit weißem Pfeffer sowie Fleur Sel gewürzt, auf die gekochten Fettuccine verteilt und mit dem rosa Schweinefilet gekrönt.
Das Fleisch ist butterzart und hat einen tollen Geschmack. Ein köstliches Festtagsgericht, zu dem wir ein Glas 2017 Weißer Burgunder, trocken vom Deutschen Weintor genossen haben
.
Gegrillter Schweinebauch von Schröder´s Bio mit viel Knoblauch und Pilawreis, dazu 2017er Scheurebe Kabinett halbtrocken, Privatweingut Schmitt/Franken |
Gegrillter Schweinebauch von Schröder´s Bio mit viel Knoblauch und Pilawreis.
Der Schweinebauch,in Scheiben geschnitten, stammt aus dem hinteren unteren Brustkorb des Hausschweines. Schweinebauch kann gekocht, gebraten oder auch durch Pökeln und Lufttrocknen bzw. Räuchern konserviert werden. Ideal zum Kochen, Braten oder Grillen. Durch seine deftige Marmorierung wird er allemal zart auf den Tisch kommen.
Den Schweinebauch von Schröder´s Bio haben wir zwei Stunden vor dem Grillen mit gehacktem Knoblauch und Sambal Olek sowie etwas Kümmelpulver mariniert und anschließend behutsam gegrillt.
Im Wok haben wir geschnittene Frühlingszwiebeln, gewürfelten roten Bio- Paprika und gehackte Knoblauchzehen in Butter gedünstet, zwei Dosen gehackte Tomaten, Salz und Chili sowie etwas Weißwein dazu gegeben und einkochen lassen.
Zwischenzeitlich war der Bio-Reis fast gar. In diesem Zustand haben wir ihn in das Gemüse im Wok untergehoben, wo er sich mit dem Tomatensaft und den Aromen verbinden konnte.
Der Pilaw bildete das Bett auf dem der gegrillte Schweinbauch sich wohlfühlte und schließlich sehr zart und überhaupt nicht fett, ein köstliches Gaumenerlebnis ergab.
Dazu haben wir eine 2017 Scheurebe Kabinett halbtrocken vom Privatweingut Schmitt/Franken getrunken.
In Petersilie-Knoblauch-Chili-Öl mariniertes und gebratenes Schweinelachssteak von Schröder`s Bio, dazu mit Petersilie -Knoblauch- Frischkäse gefüllte, überbackene Tomaten, in Butter gedünstete Frühlingszwiebeln und Gnocchis.
Das Lachssteak wird aus dem mageren Teil des Schweinerückens geschnitten, die Scheiben eignen sich wunderbar zum Braten oder Grillen.
Wir haben die Lachssteaks in Butter kurz angebraten, im gewohnten Verfahren heiß in Alufolie gewickelt und innen saftig rosa werden lassen.
Eine Stunde zuvor bereits haben wir sechs Tomaten ausgehöhlt, bzw. entkernt und mit einem Frischkäse, in den wir gehackte Petersilie und gehackten Knoblauch, sowie Fleur de Sel eingerührt hatten, gefüllt und anschließend im Backofen gegart.
Die Frühlingszwiebeln haben wir in Butter gedünstet.
Zudem haben wir eine Marinade aus gehacktem Knoblauch, gehackter Petersilie, Chiliflocken zwei hauchdünn geschnittenen Cocktailtomaten, Fleur de Sel und Walnussöl hergestellt und nach dem Abgießen der Gnocci diese damit aromatisiert, aber auch die in dicke Scheiben zerlegten Lachssteaks damit beträufelt.
Alles zusammen war ein Hochgenuss, zudem der 2017 Bacchus Kabinett, halbtrocken aus dem Privatweingut Schmitt/ Franken bestens passte.
7. Verkostungstag:
Schnitzel von Schröder´s Bio mit einer überbackenen Mozzarella- Tomaten- Haube. Dazu Capellini mit untergehobenem Spinat und gedünsteten Datteltomaten sowie gedünstetem Knoblauch.
Das aus der Oberschale geschnittene Schweineschnitzel ist sehr mager und ohne Knochen. Es bleibt besonders saftig, wenn es in einer Eihülle oder paniert gebraten wird. In feine Streifen geschnitten zaubert man Geschnetzeltes daraus.
Die Schnitzel haben wir in Butter kurz angebraten, im gewohnten Verfahren heiß in Alufolie gewickelt und innen saftig rosa werden lassen.
In einem Topf haben wir zwei Dosen gehackte Tomaten mit Salz, Chili und Knoblauch kurz geköchelt und zum Überbacken in eine Keramikschale gefüllt. Dieses Tomatensugo haben wir dick mit geriebenem Mozzarella bestreut und überbacken.
In die al dente gekochten Capellini haben wir gedünsteten Blattspinat und gedünstete, halbierte Datteltomaten sowie gedünsteten Knoblauch untergehoben, auf einem großen Pasta-Teller angerichtet und mit den zwischenzeitlich in dicke Scheiben geschnittenen Schnitzeln sowie deren Tomaten-Mozzarella-Haube gekrönt.
Dazu gab es einen 2017 Weißen Burgunder, trocken vom Deutschen Weintor.
Köstlich.
Fazit: Alle verkosteten Produkte aus dem Hause Schröder´s Bio sind von ausgesuchter Qualität und deshalb:
Maximal empfehlenswert.
Helga und Peter J. König
PS: Die Produkte gehen per DHL in geschützter Verpackung und bei Bedarf gekühlt auf die Reise. Sie sind wie versprochen frisch, kühl und unversehrt bei uns angekommen.
Onlinebestellung bitte hier klicken:/www.bio-fleischer-laden.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen