Schwarzgeräuchertes und Biobauernbrot |
Die Hofmetzgerei Höfermühle befindet sich in 94244 Geiersthal. Dieser Ort ist zwischen Cham, Regen und Deggendorf gelegen. Geführt wird die Manufaktur vom Metzgermeister Alfons Gierl.
Wie er mitteilt, hat eine hohe Fleisch- und Wurstqualität ihren Ursprung in einer artgerechten Tierhaltung und Fütterung. Von daher wachsen seine Rinder in einer Mutterkuhhaltung auf, leben in Freiaufstallungen und genießen im Sommer die Wiesen. Seine Schweine werden mit heimischem Getreide gefüttert. Lange Transportwege kennen seine Tiere nicht.
Der Metzgermeister schlachtet selbst und verarbeitet nach altbewährten Rezepten aus seiner Heimat. In seiner modern ausgestatteten Metzgerei hat er ein überschaubares Sortiment konzipiert. Dies alles ist eine Gewähr dafür, dass man nur frische und besonders schmackhafte Fleisch- und Wurstwaren von ihm erhält. In seinem kleinen aber feinen Familienbetrieb helfen alle zusammen, damit ihre Kunden sich die begehrten Schmankerl und Spezialitäten aus dem Bayerischen Wald schmecken lassen können.
Vorstellen möchten wir auf "Buch, Kultur und Lifestyle":
Weißwurst
Bayerischer Leberkäse, geschnttten
Waidlerkranzerl
Bauernschwarzwurst
Bayernwald Dynamit
Pfefferbeißer
Pfefferbeißer
Bayerische Bierkugel
Bayerische Kochsalami
Waidler Stixx
Pressack weiß
Pressack weiß
Glasfleisch klein
Schwarzgeräucherts
Begonnen haben wir die mehrtägige Verkostung mit den Weißwürsten.
Weißwurst |
1. Verkostungstag:
Höfermühlner´s Weißwürste
sind aus bestem Schweinefleisch, erlesenen Gewürzen und frischer Petersilie hergestellt, und mit dem Aroma der Zitrone abgerundet. Das frische appetitliche Grün der Petersilie lässt bereits das Aroma der Weißwurst erahnen, die nur mild gesalzen, eine wahre Lust für den Gaumen darstellt. Wir sind der Empfehlung Alfons Gierls gefolgt und haben knusprige Brezeln und süßen Hendlmeier Senf dazu genossen. Vorzüglich!
2. Verkostungstag:
Leberkässemmel |
Bayerischer Leberkäse, ofengebacken, geschnitten
Der Original Bayerische Leberkäse kommt bei Alfons Gierl stets frisch aus dem Backofen, und wird nach seinem Hausrezept hergestellt. Dieser Leberkäse gehört, wie er sagt, zu jeder bayerischen Brotzeit. Hergestellt wird er aus bestem niederbayerischen Rind- und Schweinefleisch und eignet sich zum heiß oder kalt essen. Vakuum verpackt ist der Leberkäse bei entsprechender Kühlung noch 3 Wochen haltbar.
Wir haben knusprige Brötchen damit belegt, auf Butter verzichtet, um den reinen Leberkäsegeschmack auf der Zunge zu haben und mit sauren Gurken dekoriert. Der Leberkäse ist erfreulich mild gesalzen und schmeckt köstlich.
Bayernwald Dynamit, Waiderkranzerl Bauernschwarzwurst |
Bauernschwarzwurst
Seit Generationen ist Bauernschwarzwurst eine typische Hausschlachterwurst.
Alfons Gierl stellt sie nach demselben Rezept zu seines Großvaters Zeiten her.
Deftig gewürzt mit viel Speck wird sie im Naturdarm abgefüllt, und nach dem Brühen im Kessel in der Räucherkammer im Kaltrauch langsam geräuchert. Diese Schwarzwurst schmeckt am besten zu dunklem Bio-Brot. Dabei sollte man auf Butter verzichten. Dazu ein Glas trockenen Riesling und der Genuss ist perfekt,
Bayernwald Dynamit
Bayernwalds Dynamit ist eine luftgetrocknete Salami aus bestem Schweinefleisch,
mit erlesenen Gewürzen, extra scharfen Jalapeno und Peperonisorten gewürztm, anschließend in der Höfermühle nach mediterraner Art gereift, und luftgetrocknet.
Diese luftgetrocknete Salami ist die wahre Lust für alle, die gerne scharf essen. Die Würze ist hervorragend aufeinander abgestimmt. Die Salami schmeckt sehr gut zu Baguette aber sie ist auch delikat zu Katen- oder dunklem Bauernbrot.
Waidlerkranzerl
Bei dieser Köstlichkeit handelt es sich um eine luftgetrocknete Salami nach italienischer Art. Hergestellt wird sie aus magerer Schweineschulter und kernigem Bauch, nach einem Hausrezept der Höfermühle gereift
und über Buchenholz leicht angeräuchert. Das Waidlerkranzerl ist eine Spezialität aus Alfons Gierls Manufaktur, die sehr gut auch- dünn geschnitten- als Imbiss mit Oliven und Cocktailtomaten Gästen gereicht werden kann.
3. Verkostungstag:
Pfefferbeißer |
Pfefferbeißer
Diese aromatisch mundenden Pfefferbeißer sind Rohwürstchen, die nach Gierls Hausrezept aus bestem Schweinefleisch und ausgesuchten Zutaten hergestellt werden. Die herzhafte Würzung und die schonende Räucherung im Kaltrauch über Buchenholz, geben diesen Pfefferbeißern das besondere Aroma. Wie der Metzgermeister sagt, dürfen diese Rohwürstchen zu keiner Brotzeit fehlen. Das glauben wir gerne, denn sie schmecken köstlich.
Wir haben mit den Pfefferbeißern allerdings erfolgreich experimentiert und sie in Butter sanft und nur ganz kurz angebraten und zu Bratkartoffeln genossen. Überirdischer Geschmack! Begeisterung pur.
4. Verkostungstag:
Bierkugel, Bayerische Kochsalami, Waidler Stixx |
Bayerische Bierkugel
Zur Herstellung dieser Kochsalami verwenden Alfons Gierl mageres "Wammerl" und Schweineschulter, das er mit magerem Rindfleischbrät vermengt. Er würzt sie nach einem alten überliefertem Bierwurst- Rezept mit ausgesuchten Gewürzen und ganzen Senfkörnern. Nach dem Füllen dieser Kochsalami wird sie im Heißrauch geräuchert und anschließend gebrüht. Für Alfons Gierl ist sie genau das Richtige für eine herzhaft niederbayerische Brotzeit. Auch wir sind angetan von ihrem Geschmack und finden sie besonders lecker zu dunklem Brot und sauren Gürkchen.
Bayerische Kochsalami, klein
Die Bayerische Kochsalami hat die gleiche Konsistenz wir die Bayerische Bierkugel und unterscheidet sich nur in der Form. Diese eignet sich besser auf kleinen Baguette-Scheiben auf kalte Platten, wenn Gäste kommen.
Waidler Stixx
10 Stück ca. 200g
Bei den "Waidler Stixx" aus der Hofmetzgerei Höfermühle handelt es sich um pikant-scharfe Mini Salamis aus eigener Herstellung, nach einem Hausrezept von Alfons Gierl. Dabei verleihen Chilli, Paprika und Peperoni den "Waidler Stixx" ein ganz besonderes Aroma. Sie schmecken köstlich zur Brotzeit oder aber auch zu einem Imbiss am Abend mit einem Glas trockenen Wein. In kleine Ringe geschnitten, munden sie auch in einer Linsensuppe, wobei man die Waidler Stixx-Ringe nicht mitkochen, sondern sie zum Schluss nur unterheben sollte, um den Geschmack zu bewahren.
5. Verkostungstag:
Presssack, weiß, Glasfleisch, klein |
Presssack, weiß und Glasfleisch klein
Pressack, weiß
Das ist für Alfons Gierl die Hausmacher Wurst schlechthin. Sein Preßsack wird schlachtfrisch hergestellt, das verleiht ihm sein typisches Aroma. Der weiße Preßsack wird typisch für die Region essigsauer abgeschmeckt. Er eignet sich
zur Brotzeit mit einem echtem Sauerteigbauernbrot. Wir allerdings haben ihn in dicke Scheiben geschnitten und ½ Stunde mariniert mit einer Vinaigrette aus Walnussöl, einem Elixier aus Weinessig vom Doktorenhof, einer gehackten Gourmetzwiebel, gehackten Cornichons, frischem Schnittlauch, Pfeffer und Salz.
Glasfleisch klein
Das Glasfleisch haben wir kurz vor dem Servieren als besonderes Highlight in der Mitte des Pressack-Tellers platziert. Es wird noch wie seit Großmutters Zeiten nach Mutter Annis Rezept hergestellt, so wie einst als es noch keinen Kühlschrank gab.
Schweineschulter und mageres Wammerl werden gewürzt, angebraten und mit Bratensoße im Glas eingekocht. Es handelt sich um eine typisch bayerische Brotzeit.
Wir haben allerdings kein Brot sondern Bratkartoffeln dazu gereicht, die wir ebenfalls mit Schnittlauchröllchen aromatisiert haben.
Köstlich.
6. Verkostungstag:
Schwarzgeräuchertes auf Bio-Bauernbrot |
Original Niederbayrisches Schwarzgeräuchertes, geschnitten
Alfons Gierl stellt sein Schwarzgeräuchertes noch auf die traditionelle alte überlieferte Art her. Es wird trocken gesalzen, und im Fass mit Gewürzen und vielen erlesenen Zutaten nach einem überlieferten Hausrezept 6 Wochen eingelegt. Im Niederbayerischen nennt man diesen Vorgang "Einsuren" . Danach wird das Fleisch erst über Tannen-, dann über Buchenholz heiß geräuchert. Der Räucherprozess dauert 1- 3 Tage, je nach Größe der Stücke. Daher die Farbe und das spezielle Aroma.
Zur Brotzeit schmeckt es am besten mit Butter auf Bauernbrot, aber auch auf einem frischen Brötchen ist es sehr delikat.
--------------------------
PS: Die Schmankerl werden im Vakuum verpackt versendet. Lieferungen von Produkten, die gekühlt versendet werden müssen, erfolgen in Styroporboxen in einem stabilen Karton mit speziellen Kühlakkus. So ist eine sichere, frische und gut gekühlte Lieferung gewährleistet. Die Hofmetzgerei Höfermühle versendet von Montag bis Donnerstag. Das heißt, dass Bestellungen, die mittwochs oder donnerstags aufgegeben werden, womöglich erst in der folgenden Woche verschickt werden.
--------------------------
Fazit: Alle verkosteten Produkte sind von außerordentlicher Qualität und inspirieren dazu, sie auch mit Spezialitäten aus anderen Ländern oder Regionen in Verbindung zu bringen.
Maximal empfehlenswert.
Helga und Peter J. König
Fotos: Helga König
Fotos: Helga König
Bitte klicken Sie auf den Link dann gelangen Sie zur Hofmetzgerei Höfermühle https://www.hofmetzger.de/
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen